Erdaushub und Bauschutt - Abfall oder Wirtschaftsgut?
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1990
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 180
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Nach wie vor gibt es keine klaren Konturen für die abfallrechtliche Beurteilung von Erdaushub und Bauschutt. Ob Erdaushub oder Bauschutt den Regelungen des Abfallrechts unterliegen richtet sich danach, ob es sich bei den genannten Materialien um Abfall im Sinne des Abfallgesetzes des Bundes handelt. Dabei muß zwischen einem subjektiven und einem objektiven Abfallbegriff unterschieden werden. Beide Definitionen werden bezüglich ihrer Relevanz auf Erdaushub und Bauschutt hin analysiert. Der Durchsetzung des Vorrangs der Verwertung vor der sonstigen Entsorgung sollen die Zielfestlegungen der Bundesregierung zur Verwertung von Bauschutt, Baustellenabfällen, Erdaushub und Straßenaufbruch dienen, die Anfang 1990 im Entwurf vorgelegt wurden. Der Verordnungsentwurf sieht u.a. vor, Baustellenabfälle, z.B. Gebinde von Resten von Farben, Lösemitteln, Teer, Faserbaustoffen etc. getrennt von den bei Hoch- und Tiefbauten anfallenden sonstigen Abfällen, vor allem normalen Bauschutt und Erdaushub, zu halten und zu entsorgen. (hb)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bauwirtschaftliche Informationen.BI Ausgabe A (1990), Nr.7, S.36-38, Abb.;Lit.