Eine erholungsart- und aktivitätsspezifische Freiraumbewertung Südhessens. Beispiel für eine EDV-gestützte Landschaftsbewertung mittels mathematisch-logischer Nutzungsanalyse.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 86/2921
IRB: 55WIE
IRB: 55WIE
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Ziel der Studie ist eine erholungsart- und aktivitätsspezifische Freiraumbewertung Südhessens mit Hilfe eines großräumig konzipierten Teilräume mit unterschiedlichen Raumstrukturen einbeziehenden Bewertungsverfahren. Die Bewertungsmodelle beziehen neben dem Erlebnispotential des Naturraumes auch anthropogene Ausstattungsfaktoren mit ein. Aktivitätsspezifische Aktionsradien und Distanzhemmschwellen in der Naherholung und im sekundären Ausflugverkehr führen zu einem Erreichbarkeitskonzept, das als speziell sozialgeographisches Moment des Modells gewertet werden kann. Der südhessische Raum wird durch ein Rasternetz in 846 Bewertungseinheiten unterteilt, aus denen aufgrund der räumlich differenzierenden, aktivitäts- und erholungsartspezifischen Modellaussagen Erholungsräume unterschiedlicher Wertigkeit abgegrenzt werden können. geh/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Frankfurt: Selbstverlag (1985), 388 S., Anh., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Rhein-Mainische Forschungen; 102