Die Berliner und ihr Stadtgrün: Wertschätzungen und Unterschiede. Pluralistische Bewertung kultureller Ökosystemleistungen von Berliner Stadtgrün.
Trialog Publishers
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Trialog Publishers
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
2366-7281
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 100,1 ZB 8471
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Erholung, Treffpunkt mit Freunden oder ästhetischer Genuss - urbane Grünflächen können vielerlei Funktionen für Städter haben. Diese unterschiedlichen Ansprüche der Nutzer zu berücksichtigen, ist essenziell für eine sozial verträgliche Stadtplanung. Kulturelle Ökosystemleistungen sind Teil eines umfassenden Konzeptes, um Flächen zu kategorisieren und zu bewerten. Im Rahmen einer Studie der Georg-August-Universität Göttingen wurde untersucht, wie Berlinerinnen und Berliner städtische Grünflächen nutzen, welche kulturellen Ökosystemleistungen sie besonders schätzen und wie soziodemografische Faktoren diese Einschätzungen beeinflussen. Dazu wurden rund 40 Interviews geführt und etwa 560 Fragebögen ausgewertet.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Transforming Cities
Ausgabe
Nr. 3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 66-70
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Freiraumgestaltung , Großstadt , Freiraum , Grünfläche , Grünanlage , Garten , Park , Ökosystem , Kultur , Wahrnehmung , Erhebung