Eigentümer als Gebührenschuldner nach dem Autobahnmautgesetz.

Lüdemann, Jörn
Beck
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2004

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Beck

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

0934-1307

ZDB-ID

Standort

ZLB: Zs 4033-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Nach dem Autobahnmautgesetz (Gesetz über die Erhebung von streckenbezogenen Gebühren für die Benutzung von Bundesautobahnen mit schweren Nutzfahrzeugen - ABMG) hat sich nicht nur der Maßstab der Maut (gegenüber der "Eurovignette") geändert, auch der Kreis der Mautschuldner wurde erweitert. In § 2 ABMG heißt es: "Mautschuldner ist die Person, die während der mautpflichtigen Benutzung von Bundesautobahnen 1) Eigentümer oder Halter des Kraftfahrzeuges ist oder 2) über den Gebrauch des Motorfahrzeugs bestimmt oder 3) das Motorfahrzeug führt. Mehrere Mautschuldner haften als Gesamtschuldner." Zweifelhaft wird die Eigentümerhaftung allerdings dann, wenn der Transporteur nicht Eigentümer des Fahrzeuges ist, sondern lediglich über das Nutzungsrecht an ihm verfügt. Das ist neben Mietfahrzeugen vor allem für das Leasing der Nutzfahrzeuge charakteristisch, das im Zentrum der Erörterungen steht. Der Verfasser kommt zu dem Ergebnis: Eigentümer wie die Leasinggesellschaften müssen nicht befürchten, für die Entrichtung von Mautgebühren in die Pflicht genommen zu werden. Weder ist es Sinn des § 2 Nr.1 ABMG, sie zu Gebührenschuldnern zu bestimmen, noch könnte eine entsprechende gesetzliche Regelung vor dem Grundgesetz Bestand haben. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht

Ausgabe

Nr. 8

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 381-387

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen