Organisationstheorien. Ein Handbuch für das Studium der Verwaltungswissenschaften.
Verl. f. Verwaltungswissenschaft
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Verl. f. Verwaltungswissenschaft
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 750/60
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Einzelne Bereiche des Studiums an den FH für öffentliche Verwaltung berühren allgemeine organisationstheoretische Fragestellungen in Seminaren, Wahlpflichtmodulen; Abschlussarbeiten sind hingegen tiefgehende Kenntnisse erforderlich. DAs Handbuch soll die bedeutendsten Organisationstheorien vor dem besonderen Hintergrund öffentlicher Verwaltungen betrachten und sowohl der Prüfungsvorbereitung dienen als auch eine Grundlage für weiterführende Studien liefern. Das Handbuch beinhaltet: das Bürokratiemodell; das Scientific Management; den Human-Relations-Ansatz; drei motivationstheoretische Ansätze (das Stufenmodell der Motivation, der XY-Ansatz und die Zwei-Faktoren-Theorie); den situativen Ansatz; die verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie; die neue Institutionenökonomik (die Transaktionskostentheorie, die Theorie der Verfügungsrechte, die Prinzipal-Agent-Theorie) sowie mehrere systemtheoretische Ansätze (die soziologische Systemtheorie, zwei St. Galler Managementmodelle und den evolutionstheoretischen Ansatz).
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
118 S.