Die Erhaltung der historischen Kulturlandschaft. Angewandte Historische Geographie des ländlichen Raumes mit Beispielen aus Franken.

Gunzelmann, Thomas
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1987

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 89/4116
BBR: 8904100072

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

In der gegenwärtigen Zeit, in welcher der verändernde Druck auf die natürliche Umwelt zunimmt, kann sich auch eine traditionell auf Grundlagenforschung orientierte Disziplin wie die Historische Geographie nicht mehr der Verantwortung entziehen. Ihr wesentliches Forschungsobjekt, die historische Kulturlandschaft, ist in ihrem Bestand gefährdet. Die Arbeit will einen Beitrag zur angewandten Historischen Geographie liefern, mit dem Schwerpunkt auf theoretischen Erörterungen. Es wird das Konzept der Erhaltung der historischen Kulturlandschaft in einer praxisbezogenen Anwendung überprüft. Anhand eines konkreten Beispiels wird gezeigt, wie ökologische Belange in die Flurbereinigungsplanung einbezogen werden können. "Als Beispielraum dient hier das projektierte Flurbereinigungsgebiet Baunach (Lkr. Bamberg) mit den Gemarkungen Baunach, Daschendorf und Höfen sowie den Ortsfluren Freudeneck und Helfenroth im unteren Itzgrund. Hier wird eine historisch-geographische Kulturlandschaftsinventariastion mit anschließender planerischer Bewertung durchgeführt" (S. 3). Insgesamt wurden 90 historische Landschaftselemente bewertet, die sich auf 17 unterschiedliche Typen verteilen. sg/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Bamberg: Selbstverlag (1987), XIV, 319 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(geogr.Diss.; Bamberg 1987)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Bamberger wirtschaftsgeographische Arbeiten; 4 0050

Sammlungen