Widerspruch gegen Fehlbelegungsabgabe hat kraft Gesetz aufschiebende Wirkung. Ausgleichszahlung stellt rechtlich eine Sonderabgabe dar.

Gather, Hans-Herbert
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1985

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 877

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Nach dem Gesetz über den Abbau der Fehlsubventionierung im Wohnungswesen, das als Art. 27, Unterart.1, Bestandteil des Zweiten Haushaltstrukturgesetzes vom 22.12.1981 ist, hat der Inhaber einer fehlbelegten öffentlich geförderten Wohnung unter bestimmten, näher geregelten Voraussetzungen einen Ausgleichsbetrag zu zahlen. Das OVG Münster hat in zwei Entscheidungen zu vollziehungsrechtlichen Fragen des Widerspruchs gegen einen Bescheid, mit dem ein Mieter zu der sog. Fehlbelegungsabgabe herangezogen werden sollte, Stellung genommen. Diese Stellungnahme wird hier ausführlich dargestellt incl. der Erörterung der Frage, wer im Falle der Rechtsmitteleinschaltung die Kosten zu tragen habe. hg

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Zeitschrift für das gemeinnützige Wohnungswesen in Bayern, München 74(1984)Nr.8, S.386-387

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen