City-Maut auf Basis von Grenzkostenpreisen.

Borrmann, Matthias/Peistrup, Matthias
Deutscher Verkehrs-Verlag
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2004

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Deutscher Verkehrs-Verlag

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

0020-9511

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 310
BBR: Z 153
IFL: I 809
IRB: Z 867

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Das Thema Straßenbenutzungsgebühren genießt seit geraumer Zeit unter den Bezeichnungen Maut oder road pricing eine erhöhte Aufmerksamkeit in der Verkehrspolitik und -wissenschaft, aber auch in der Öffentlichkeit. Die Übertragung des Prinzips der Grenzkostenpreise auf den Verkehrssektor stellt in der Verkehrswissenschaft kein Novum dar. Eine Nichtberücksichtigung der externen Kosten ist eine Ursache für Ineffizienzen, die sich z.B. in Form von Staus, Sicherheits- und Umweltbelastungen niederschlägt. Ein Lösungsansatz für dies Problem geht auf A. C. Pigou zurück, wonach durch eine Gebühr die Kostenwahrheit wieder hergestellt wird. Entspricht die Gebühr genau den externen Effekten, die im gesellschaftlichen Optimum bestehen, stellt sich dies auch ein. Insofern wäre eine City-Maut auf Basis von Grenzkostenpreisen zur Internalisierung der Externalitäten eine Alternative zu einer Preis-Standard-orientierten City-Maut. Aufgabe einer Kommune wäre es, diese optimale Gebühr zu bestimmen. Im Rahmen zweier Studien wurden die optimalen Gebührensätze für eine deutsche Mustermetropole (mehr als 1 Mio. Einwohner) und für eine deutsche Mustergroßstadt (mehr als 500 000 Einwohner) berechnet und die verkehrlichen Folgen einer entsprechenden Erhebung simuliert. difu
Prompted by the severe congestion of inner cities - and the lack of appropriate public means of finance - more and more big cities across Europe are considering the introduction of user charges for he most heavily-travelled municipal roads. By taking welfare-economic aspects into consideration, marginal costs may serve as a basis for fixing appropriate charges. The report presents the results of model-based calculations used to fix economically optimal city road user charges for a metropolis and a major city. With the help of a simulation process, the impact of user charges on the volume of traffic, the modal split, and the level of the anticipated public sector tax revenue is shown. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Internationales Verkehrswesen

Ausgabe

Nr. 11

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 488-492

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen