Strukturen der europäischen Fährschifftonnage. Empirische Untersuchung der RoPax- und RoRo-Tonnage in Europa.

Reise, Sönke/Haugrund, Caroline
Trialog Publishers
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2018

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Trialog Publishers

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

0020-9511

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 305 ZB 6803
BBR: Z 153
IFL: I 809

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Eine Fähre ist definiert als Wasserfahrzeug, das dem Übersetzen von Fahrzeugen und Personen über einen See, einen Fluss oder eine Meeresstrecke dient. Es werden zwei Arten von Fähren unterschieden. Eine RoPax-Fähre ist eine Fähre für den kombinierten Transport von rollender Fracht und (mehr als 12) Passagieren. Eine RoRo-Fähre ist eine Fähre für den exklusiven Transport von unbegleiteter rollender Ladung, also vorrangig LKW und Trailer ohne Begleitperson. Die Wurzeln der Fährschifffahrt in Europa liegen in der Nordsee mit der 1850 eröffneten Verbindung über den Firth of Forth in Schottland. Es folgten schnell reine Eisenbahnfähren in Dänemark über den Großen Belt. Erste Autofähren wurden noch vor dem Zweiten Weltkrieg entwickelt. Heute ist die Fährschifffahrt von großer Bedeutung für den Waren- und Passagierverkehr in Europa. Während die Nachfrage nach dem Eisenbahnfährverkehr zurückgeht, ist die Nachfrage nach der Beförderung von Straßenfahrzeugen im gewerblichen und privaten Güter- und Personenverkehr ungebrochen. In dem Beitrag werden basierend auf einer Datenbank sämtlicher aktiver und verschrotteter Fähren Europas Strukturen und Merkmale der Flotte in den Regionen Ostsee, Nordsee und Mittelmeer das Alter, die Verschiebung des Einsatzgebietes und die Passagier- und Frachtkapazitäten analysiert sowie mögliche Ursachen diskutiert.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Internationales Verkehrswesen

Ausgabe

Nr. 2

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 51-55

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen