Energetische Nutzung von Abfallstoffen. 10. Mülltechnisches Seminar. Konzepte und Verfahren in der Sondermüllbeseitigung. 2. Fachgespräch Sondermüll.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1987

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 87/3642
IRB: 68KON

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO
SW
S

Autor:innen

Zusammenfassung

Die 4. Novelle zum Abfallbeseitigungsgesetz gibt mit der Rangfolge Abfallvermeidung, Abfallverwertung, Abfallbeseitigung neue Leitlinien für die Abfallentsorgung vor. Bei den zur Zeit anstehenden Planungen ist daher das Verwertungsangebot stärker als bisher zu berücksichtigen. Bei allen bisher durchgeführten Untersuchungen hat sich aber gezeigt, daß für die Wertstoffrückgewinnung aus Haus- und Gewerbemüll technische und marktwirtschaftliche Grenzen gesetzt sind. So können trotz intensiver Bemühungen um ein optimales Recycling die anfallenden Müllmengen durch Separierung der verwertbaren und vermarktbaren Wertstoffe in der Regel nur maximal um 50Proz. reduziert werden. Daher verbleibt auch in naher Zukunft die Verbrennung der nicht verwertbaren Reststoffe ein bedeutender Verfahrensschritt in der Abfallentsorgung. Über die Möglichkeiten und Grenzen der dabei anfallenden energetischen Nutzung von Abfallstoffen sowie über Erfahrungen bei ihrer Anwendung, aber auch über ihre Umweltverträglichkeit, wird in den Referaten des 10. Mülltechnischen Seminars der TU-München berichtet. In dem 2. Fachgespräch "Sondermüll" geht es um Konzepte und Verfahren der Sondermüllbeseitigung; es wird über Erfahrungen sowie über verschiedenen Probleme der Deponierung berichtet. geh/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

München: (1987), II, 333 S., Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Berichte aus Wassergütewirtschaft und Gesundheitsingenieurwesen; 74

Sammlungen