Kultur - Erbe - Stadt. Stadtentwicklung und UNESCO-Mandat in post- und spätsozialistischen Städten.
StudienVerl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
StudienVerl.
Sprache (Orlis.pc)
AT
Erscheinungsort
Innsbruck
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2008/3057
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Von der "Wall" zur "Mall" betitelt der Postsozialismusforscher Gregory Andrusz seinen Beitrag in dem Band. Er meint damit die Verknüpfung zwischen kommerzieller Neuerfindung von Urbanität und traditionalistischer Gestaltung einzelner Stadtteile in ehemals sozialistischen Städten.Durch die Möglichkeit, ganze Städte, Stadtteile, Regionen und ihre Landschaften als "Weltkulturerbe" anzuerkennen, setzt die UNESCO neue Maßstäbe für die Stadtentwicklung. In den letzten 15 Jahren führte dies auch in post- und spätsozialistischen Städten zur Bewahrung von alten, aber auch zur Herausbildung von neuen Stadtlandschaften. Die Beiträge des Bandes nehmen die gegenwärtig zu beobachtende "Landnahme" des städtischen Raumes zum Ausgangspunkt der Analyse historisch variabler Bedeutungen und symbolischer Besetzungen anhand von Stadtlandschaften in Berlin, Bukarest, Krakau, Havanna, Moskau, Peking, Prag, Sofia und Tiflis.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
344 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Stadtentwicklung , Stadt , Urbanität , Stadtteil , Denkmalschutz , Baudenkmal , Ensemble , Stadtlandschaft , Stadtgestaltung , Stadtbild , Städtebau
Serie/Report Nr.
Gedächtnis - Erinnerung - Identität, 8