Verkehrswertbestimmung stadttechnischer Infrastrukturen unter Anwendung der Wertermittlungsverfahren für Immobilien.

Marschke, Lars
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2018

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Dresden

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Arbeit liefert einen Beitrag zur monetären Verkehrswertbestimmung stadttechnischer Infrastrukturen unter Anwendung der Wertermittlungsverfahren der ImmoWertV. Dabei werden zwei Fachgebiete beleuchtet. Zum einen das Fachgebiet der stadttechnischen Infrastruktur (Bauingenieurwesen) und zum anderen das Fachgebiet der Wertermittlung (Geodäsie). Die Herausforderung besteht darin, Methoden aus der Wertermittlung hochbaulicher Anlagen, wie Wohn-, Gewerbe- und Industriebauten, auf die speziellen Anforderungen der Infrastrukturanlagen anzuwenden. Am Beispiel der Trinkwasserversorgung werden die zur Diskussion stehenden Verfahren anschließend auf ihre Praxistauglichkeit geprüft. Etwaige Grenzen der Verfahren sollen herausgearbeitet und ihre Wirkung auf das Ergebnis dargestellt werden. Der Nutzen dieser Arbeit kann u.a. in den folgenden Bereichen gesehen werden: (1) als Bewertungsbasis bei Verkaufs-bzw. Kaufentscheidungen (Vermeidung spekulativer Verkaufs- bzw. Kaufpreisbildung, wie sie beispielsweise durch Bieterverfahren entstehen), (2) als Entscheidungsgrundlage bei Konzessionsvergaben, (3) für Kosten-Nutzen-Untersuchungen mit Identifizierung finanzieller Potenziale und Risiken (Bewertungsverfahren können bei der Neuordnung der Netzstrukturen als Entscheidungshilfe dienen, Stichwort: Dezentralisierung der Versorgung), (4) als Hilfestellung bei Kreditentscheidungen durch Banken (u.a. für die Darstellung der Rentabilität) sowie (5) für die Wertermittlung bei Bilanzierungen. Die besondere Bedeutung der Arbeit liegt jedoch in der Verkehrswertbestimmung als Verhandlungsgrundlagen bei Verkaufs-bzw. Kaufentscheidungen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

186 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen