Entwicklungsrisiken peripherer ländlicher Räume.

Klemmer, Paul
Selbstverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1995

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Selbstverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Sprockhövel

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

BBR: C 24 130

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Ländliche Räume und insbesondere peripher gelegene ländliche Räume besitzen gegenüber Agglomerationen Standortnachteile, speziell was die schlechtere verkehrliche Erreichbarkeit und das geringere Innovationspotential durch vornehmlich kleinbetriebliche Strukturen betrifft. Diese Nachteile werden sich verschärfen innerhalb der künftigen Rahmenbedingungen einer Globalisierung der Märkte und Internationalisierung der Produktion, nicht zuletzt durch die zunehmende Konkurrenz osteuropäischer (Billiglohn)Länder. Die theoretischen Überlegungen werden mit Hilfe einer Faktorenanalyse empirisch überprüft. Trotz Datenrestriktionen und der Schwierigkeit, weiche Standortfaktoren mit Indikatoren zu fassen, können mit dem eingeschränkten Modell 20 % der Varianz der Beschäftigtenentwicklung durch den Faktor Lagegunst/-ungunst erklärt werden. Diesen hohen Erklärungsgehalt wertet der Verf. als nach wie vor hohe Bedeutung harter Standortfaktoren für die wirtschaftliche Entwicklung und Konkurrenzfähigkeit der Regionen, die für periphere ländliche Räume jedoch Entwicklungsrisiken bergen. - Blach

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

62 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen