Bewertung landwirtschaftlicher Betriebsflächen aus naturschutzfachlicher Sicht.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2004

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2004/2823+CD-ROM

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Leitfaden besteht aus vier Teilen. Neben einem allgemeinen Teil, in dem Hinweise gegeben werden, wie man an Informationen über Ziele des Naturschutzes auf bestimmten Flächen gelangen kann, widmen sich die folgenden Teile unterschiedlichen Schwerpunkten. In Teil II werden Fragen des in § 3 BNatSchG geforderten Biotopverbundes abgehandelt. Teil III beschäftigt sich mit den naturschutzfachlichen Anforderungen, die sich aus § 5 (3) BNatSchG ergeben: Saum- und Trittsteinbiotope in der Agrarlandschaft. Teil IV schließlich stellt die praktische Umsetzung des Leitfadens vor. Hier werden die Ziele des Naturschutzes nach den aktuellen Anforderungen auf einen landwirtschaftlichen Betrieb bezogen und hinsichtlich eines möglichen Leitbildes für die weitere Entwicklung der landwirtschaftlichen Flächen diskutiert. Als praktisches Beispiel ist ein großflächig ackerbaulich genutzter Betrieb im Erfurter Becken gewählt worden. In einem ersten Schritt werden die wichtigsten Informationen zu den Zielen des Naturschutzes undder Landschaftsplanung für die Betriebsflächen vorgestellt, im zweiten Schritt eine Bestandsaufnahme sämtlicher Ackerbegleitbiotope sowie die Quellenauswertung zu vorhandenen Schutzgebieten und pauschal geschützten Biotopen durchgeführt und auf dieser Basis eine betriebsbezogene Bilanzierung der Anteile von Flächen für den Biotopverbund angefertigt. Auf Grundlage dieser Bilanzierung und der Gegenüberstellung mit den regionalen Vorgaben der Landschaftsplanung und des Naturschutzes wird diskutiert, ob und in welchem Maß weitere Flächen für den Biotopverbund in Frage kommen könnten. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

181 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe; 6/2004

Sammlungen