Temporarism and catastrophic environment. (Zeitweiligkeit und katastrophenerschütterte Umwelt.)
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 567
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Japan weist aufgrund seiner Anfälligkeit (Erdbeben, Überflutungen, Kriegseinwirkungen) auch in seiner Architektur einen vergänglichen Charakter auf. Dies steht durchaus im Einklang mit der traditionellen japanischen Kulutrauffassung vom vergänglichen Leben. Besonders die moderne japanische Stadtplanung muss nach Hikosaka diese Haltung überwinden und in eine handhabbare Zukunftsordnung umwandeln. Hikosaka entwickelt auf dieser Basis eine "Zeitweiligkeitsideologie", die die bisherige Vergänglichkeit ersetzen soll. Die Hauptmerkmale dieser Ordnung sind maximale Flexibilität und Effektivität zur Erlangung von zeitweiliger Gültigkeit. Im Anschluss werden 6 utopische Projekte nach dieser Ideologie erläutert. (GUS)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Japan Archit., (1986), Nr.347, S.60-67, Abb.