Effiziente Integration erneuerbarer Energien in den deutschen Elektrizitätsmarkt.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Rahmen der Liberalisierung der Elektrizitätswirtschaft wird eine zunehmende Durchführung von Koordinationsaufgaben des Elektrizitätsversorgungssystems durch Märkte und Marktpreise angestrebt. In der Arbeit wird untersucht, wie Strommärkte gestaltet sein müssen, um eine effiziente Durchführung von Koordinationsaufgaben, die durch die Integration von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien in das System entstehen, zu gewährleisten. Die ermittelten Gestaltungsrichtlinien werden an der gegenwärtigen deutschen Marktgestaltung gespiegelt, um Handlungsempfehlungen abzuleiten. Die Integration von erneuerbaren Energien führt zu keinen grundsätzlich neuen Koordinationsaufgaben, sondern erschwert die in jedem Elektrizitätsversorgungssystem bestehenden. Die kurzfristigen Koordinationsaufgaben mit dem Netz bestehen aus erhöhten Anforderungen an das Netzengpassmanagement zur Erzielung eines kostenoptimalen Redispatchs. Langfristig muss zwischen den Kosten des Netzausbaus und des dauerhaften Engpassmanagements abgewogen werden. Auf Basis der Analyseergebnisse werden Veränderungen der Regulierung der Marktstruktur vorgeschlagen. Eckpunkte sind die der Einführung einer Direktvermarktung sowie die Zentralisierung und Integration von kurzfristigen Koordinierungsaufgaben in einer Institution. Weiterer Forschungsbedarf besteht in der Quantifizierung von Effizienzgewinnen sowie der Analyse der Auswirkungen auf die Strompreisstruktur. ber/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
159 S.