Verkehrspolitik in der Bundesrepublik Deutschland - Verselbständigung und Politische Steuerung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Tübingen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/1595
BBR: A 13 036
BBR: A 13 036
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Das überproportionale Verkehrswachstum in Deutschland ist einerseits Ausdruck einer immer größer werdenden Mobilität der modernen Gesellschaft, manifestiert aber auch negative soziale, ökonomische und besonders ökologische Folgen und Risiken. Die Suche nach Auswegen aus dieser "Mobilitätskrise", die sich im Spannungsfeld von Mobilität und Verkehrssicherheit, Umweltschutz und Industrieentwicklung befindet, ist ein beherrschendes Thema der Verkehrspolitik geworden. Verkehrspolitische Strategien zur Beeinflussung des Verkehrsaufkommens sind dabei ebenso von zentraler Bedeutung wie das Verhältnis von Staat und Wirtschaft und die Rolle des Staates in der Verkehrspolitik. Die Arbeit erörtert theoretische Grundlagen und gibt einen Überblick über diehandlungs- und steuerungstheoretisch orientierte Policy- Forschung. Darauf basierend werden der historische Wandel des Verhältnisses von Staat und Wirtschaft seit 1949 dargestellt und die externen Ursachen für die Entwicklung des heutigen Verkehrssystem analysiert. Historisch-systematisch wird die Verkehrspolitik der Bundesrepublik Deutschland seit 1949 dargestellt. Wesentliche Antriebskräfte der verkehrspolitischen Modernisierung und Problemlösungsstrategien sowie die Veränderung der staatlichen bzw. kommunalen (ÖPNV) Handlungskapazitäten werden herausgearbeitet und sich ergebende Konsequenzen für das Politikfeld Verkehr bilanziert und diskutiert. hen/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
291 S.