Das Dorferneuerungskonzept - qualitative Herausforderung für Gemeinden und Planer.

Dennhardt, Hans
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1986

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 408-4
IRB: Z 1035
BBR: Z 46

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

In dem Anspruch an ein Dorferneuerungskonzept, das als Voraussetzung für die Förderung nach dem Dorferneuerungsprogramm gilt, sind die Zielsetzungen einer Aufzeigung der örtlichen Problemlagen sowie der Entwicklungsziele auf ihre Wirksamkeit und der Zusammenhang aus der Gesamtentwicklung des Ortes aufzuzeigen. Das Planunbgsbeispiel einer Dorferneuerung wird im Auftrag der Ortsgemeinde Kell als Modellvorhaben mit dem Ziel der Mittelkoordination in der Dorferneuerung durchgeführt. Dazu werden die Rahmenbedingungen und Entwicklungsziele der Ortsgemeinde Kell aufgezählt und als wichtigster Planungsschritt die Bestandsaufnahme beschrieben. Einer Problem- und Wirkungsanalyse der erhobenen Daten folgt die Ausarbeitung von Konzeption und Rahmenplanung, die bildlich veranschaulicht werden. Die Folgerungen aus dem Dorferneuerungsprogramm sind: 1. Leistungsbild - Dorferneuerungskonzept; 2. Qualifikation des Ortsplaners; 3. Voraussetzungen in den Gemeinden, Kreisverwlatungen und den Bezirksregierungen und 4. die Machbarkeit der Dorferneuerung. (hg)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Landkreis, 56(1986), Nr.6, S.250-253, Abb.;Lagepl.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen