Mentalitätsentwicklungen im Osten Deutschlands seit den 70er Jahren. Vorstellung und Erläuterung von Ergebnissen einiger empirischer Untersuchungen in der DDR und in den neuen Bundesländern von 1977 bis 1991.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 92/1837-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Diese Studie ist als Beitrag zur Aufarbeitung und Dokumentation von soziologischen Forschungsergebnissen aus der ehemaligen DDR gedacht. Es wird versucht, anhand von noch in der DDR erhobenen Daten zu Werten und Einstellungen die subjektive Ausgangssituation in der DDR vor der deutschen Einigung zu skizzieren. Weiterhin wird die unmittelbar danach erfolgte Entwicklung in den neuen Bundesländern kurz beschrieben. Es soll rekonstruiert werden, ob es in der DDR Anzeichen eines Wertewandels von Pflicht- und Akzeptanzwerten zu Selbstentfaltungswerten wie in der Bundesrepublik gab, ob dieser Wandel zum Sturz des SED-Regimes beitrug, wie die Ostdeutschen auf eine moderne Leistungsgesellschaft eingestellt sind und welche subjektiven Entwicklungen in Zukunft erwartet werden können. ej/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Speyer: (1992), 98 S., Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Speyerer Forschungsberichte; 109