Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung. Möglichkeiten und Grenzen für die Übertragung eines Organisationskonzeptes.

Brandstätt, Thomas
Eul
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2000

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Eul

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Lohmar

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2000/3812

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Kommunalverwaltungen in Deutschland sehen sich einem wachsenden Veränderungsdruck ausgesetzt, der sich insbesondere aus gestiegenen Haushaltsdefiziten und wachsenden Anforderungen der Bürger ergibt. Im Mittelpunkt dieser Veränderungsdiskussion steht das Neue Steuerungsmodell, welches sich vor allem mit Themen wie der Kosten- und Leistungsrechnung, der Budgetierung und dem Controlling auseinandersetzt. Daneben wird deutlich, dass die traditionellen Organisationsstrukturen, die sich überwiegend an dem Bürokratiemodell orientieren, den aktuellen Anforderungen nicht mehr gewachsen sind. Entsprechend wird in Kommunen nach organisatorischen Lösungen gesucht, die zur Steigerung der Effizienz und zur Zufriedenheit der Bürger beitragen. In diesem Zusammenhang rückt das Prozessmanagement-Konzept in das Zentrum des Interesses. Bei einer Übertragung dieses Ansatzes stellt sich jedoch die Frage, inwieweit sich durch die spezifischen Rahmen- und Handlungsbedingungen in Kommunen Grenzen für ein Prozessmanagement ergeben. Aus den Aussagen in der Literatur und den Ergebnissen empirischer Untersuchungen ergibt sich hier nur ein allgemeiner Überblick. Zudem wird dort eher der Eindruck vermittelt, dass die Schwierigkeiten überwiegen. Entsprechend prüft die Arbeit, in welchem Ausmaß Elemente und Ideen einer prozessorientierten Organisationsgestaltung auch in Kommunalverwaltungen Anwendung finden können. Neben einer kritischen Reflexion der Aussagen in der Literatur werden hierfür auch die Ergebnisse einer empirischen Studie herangezogen, bei der Interviews mit Koordinatoren in fortschrittlichen Stadtverwaltungen durchgeführt wurden. Zudem wird im Rahmen einer Fallstudie beispielhaft beschrieben, wie eine prozessorientierte Reorganisation durchgeführt werden kann. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XVI, 307 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung; 65

Sammlungen