Diskussion Ruhrgebiet. Bergeentsorgung und Umweltschutz. Bemühungen um eine für das Ruhrgebiet erträgliche Bewältigung des Bergeanfalls im Steinkohlenbergbau.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 83/764
IRB: 66BER
IRB: 66BER
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die "Rohförderung" im Steinkohlebergbau des Ruhrgebietes enthält mehr als 47 Gewichtsprozent Berge (taubes Gestein), das auf Halden gelagert werden muß.Dieser Bergeanfall betrug 1980 62 Mio Tonnen!Das Arbeitsheft schildert dazu die Entwicklung des Bergeanfalls und erläutert Bewältigungsmethoden sowie Ansätze, die Bergbauentwicklung und Bergeentsorgung mit der Verbesserung der Lebensbedingungen der Region zu verbinden.Dies bezieht sich auf Weiterverwendung von Bergematerial, Berücksichtigung ökologischer Gesichtspunkte bei der Organisation von Bergeentsorgung-, verteilung-, transport- und schüttung.Kurzdarstellungen von Untersuchungsprogrammen des Kommunalverbandes Ruhrgebiet schildern den Stand der Forschung (Bodenbildung, Klima, Vegetation), Begrünungsmöglichkeiten für Halden sowie die Möglichkeiten der Landschaftsplanung für die Gestaltung von Bergeschüttungen. sch/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Essen: Selbstverlag (1982), 101 S., Abb.; Tab.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Arbeitshefte Ruhrgebiet