Der Einfluss der Abweichungsbefugnis der Länder auf die Kompensationsverordnungen des Bundes und der Länder. Eine Bundeskompensationsverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates?
Nomos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Nomos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Baden-Baden
Sprache
ISSN
0943-383X
ZDB-ID
Standort
ZLB: R 687 ZB 7025
TIB: ZO 9840
TIB: ZO 9840
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft erfolgt aufgrund des erheblichen Konkretisierungsbedarfes in Form von Rechtsverordnungen. Nach der Überführung des Naturschutzes in die konkurrierende Gesetzgebung mit Abweichungsbefugnis zugunsten der Länder haben diese in verschiedenen Modellen Landeskompensationsverordnungen erlassen. Darüber hinaus wurden teilweise Regelungen bezüglich einer noch ausstehenden Bundeskompensationsverordnung vorgesehen. Dazu werden Entwicklungen und Interessen bezüglich ihrer verfassungsrechtlichen Vereinbarkeit dargestellt. Im Weiteren wird die Zustimmungsbedürftigkeit der Bundeskompensationsverordnung erläutert. Auf Grundlage aktueller Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Erlass einer Bundeskompensationsverordnung werden abschließend Varianten aufgezeigt, das Kompensationsrecht auf Bundesebene ohne die Zustimmung des Bundesrates zu regeln.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Zeitschrift für Umweltrecht
Ausgabe
Nr. 10
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 523-530