Der Kampf um die Donauauen. Erfolge und Niederlage der Naturschutzbewegung.

oekom
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2015

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

oekom

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 256/302

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Nur noch wenige Kilometer frei fließende Donau sind als Naturrefugium für erholungssuchende Menschen und bedrohte Tier- und Pflanzenarten erhalten geblieben, so die berühmten Hainburger Auen bei Wien und der niederbayerische Abschnitt zwischen Straubing und Vilshofen. Dieser konnte jetzt nach jahrzehntelangen erbitterten Kämpfen des Naturschutzes vor der Kanalisierung geschützt werden. Ähnlich dramatische Auseinandersetzungen fanden auch in der Wachau und in der Weltenburger Enge statt, als dort die Donauauen - wie in allen restlichen Flussabschnitten in Bayern und Österreich - Stauwehren, Kraftwerken und Kanälen weichen sollten. Wo der Widerstand zu schwach oder erfolglos war, gibt es die Donau als Fluss nicht mehr. Eine fast lückenlose Kette von Staustufen, Kraftwerken und kanalartig ausgebauten Zwischenstrecken zieht sich daher über den Großteil ihres Laufes. Es berichten Aktive des Widerstandes über ihren erfolgreichen Kampf für Mensch und Natur - aber auch über ihre Niederlagen. Sie erhellen die politischen Hintergründe, die zur Zerstörung von über 90 % der Donauauen geführt haben. Eindrucksvolle Bilder dokumentieren die Geschichte der Auseinandersetzungen und zeigen die einmalige landschaftliche Schönheit der letzten intakten Donauauen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

110 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen