Der geographische Raum in der Vorstellungswelt des Menschen. Über die Beziehungen sozialer Gruppen zu ihrer geographischen Umwelt.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1974
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 76/674
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Dargestellt werden Raumerlebnis und Vorstellung der sozialen Gruppe von Aussehen und Entstehung des geographischen Raumes sowie der Lebensraum als Betätigungsfeld des Menschen, das konkrete Leben im Raum.Dabei werden die beiden Grundlebensweisen Seßhaftigkeit und Nomadismus auf ihren Raumbezug hin untersucht.Der geographische Raum spielt bei den einzelnen Gruppen eine ganz verschiedene Rolle - je nachdem sie mit den Bodenflächen wirtschaften oder nicht, ob sie ganz seßhaft sind, ihren Lebensraum häufig verlassen oder ob sie nomadisch leben.Ob sie sich dessen bewußt sind oder nicht der Raum bestimmt wie die Zeit ganz existentiell das Empfinden, das Denken und das Leben der Menschen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Münster: (1974), 257 S., Abb.; Lit.(phil.Diss.; Münster 1974)