Der Agrarsektor als Wirtschaftsfaktor in der Bundesrepublik Deutschland. Eine vergleichende Analyse von Beschäftigungswirkungen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 84/820
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Agrarsektor ist in den gesamtwirtschaftlichen Produktionsprozeß integriert. Daher dürfen Veränderungen im Produktionsumfang des landwirtschaftlichen Sektors nicht losgelöst von den Auswirkungen auf die übrigen Bereiche der Volkswirtschaft betrachtet werden. Eine Beurteilung der Bedeutung des Agrarsektors für das Beschäftigungsniveau hat diese Aspekte zu berücksichtigen. In der Arbeit wird der Frage nachgegangen, welche Beschäftigungseffekte von veränderten Wachstumsraten bei der landwirtschaftlichen Produktion auf die übrigen Wirtschaftsbereiche ausgehen können und ob unter den derzeitigen gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen aus arbeitsmarktpolitischen Überlegungen eine Politik zu rechtfertigen ist, die eine Begrenzung der Agrarproduktion zur Folge hätte. kmr/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Frankfurt/Main: Lang (1983), ca. 230 S., Abb.; Tab.; Lit.(landwirtsch.Diss.; Göttingen 1982)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 5 - Volks- und Betriebswirtschaft; 440