Jenseits politischer Zäsuren? Berliner Phantomgrenzen in aktuellen Praktiken und Diskursen.

Hirschhausen, Béatrice von/Garrido, Caroline/Hocquet, Marie
Steiner
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2015

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Steiner

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

0303-2493

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 155 ZB 6802
BBR: Z 703
IFL: Z 0073

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Auch 25 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer strukturiert der ehemalige Grenzverlauf weiterhin die Praktiken und Imaginative der Menschen vor Ort. Der Artikel untersucht anhand von zwei Mikrostudien aus dem Stadtteil Prenzlauer Berg, wie die Erfahrung der Teilung aus der Vergangenheit in die Gegenwart transportiert wird. Er verwendet hierfür das Konzept der "Phantomgrenzen", das es erlaubt, die Art und Weise neu zu denken, in der längst vergangene historische Erfahrungen noch heute im städtischen Raum fortwirken. Die Zeichen der "Phantomgrenze" sind manchmal schwer erkennbar; an einigen Orten verschwinden sie ganz, und man kann kaum sagen, ob sich die eine oder andere Straße in Ost oder West befunden hat. An anderen Orten wiederum sind sie gut sichtbar und widersetzen sich hartnäckig der Standardisierung der Stadt. Die Lesart, die wir im Rahmen unserer Untersuchung vorschlagen, lehnt die Vorstellung einer im Raum in aufeinanderliegenden Schichten sedimentierten Vergangenheit ab. Sie beleuchtet stattdessen aktive, kreative und mehrdeutige Prozesse, die von verschiedenen Akteuren in Gang gesetzt werden, die "ihr" Projekt der Stadt umsetzen wollen, indem sie sich in verschiedenen historischen Kontinuitäten verorten.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Informationen zur Raumentwicklung

Ausgabe

Nr. 5

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 451-460

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen