Gestaltungsformen der Teleheimarbeit.

Waniorek, Gabriele
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1989

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 90/719

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Arbeits- und Sozialrecht sind so eng miteinander verzahnt, daß privatautonomer Gestaltung bei der Wahl der Rechtsform für Teleheimarbeit enge Grenzen gezogen sind. Wegen der für Arbeitnehmer und Heimarbeiter z. T. verschiedenen Regelungskonzepte im Sozialrecht besteht Vertragsfreiheit nur insoweit, wie die vertragliche Vereinbarung sich dazu nicht in Widerspruch setzt. Teleheimarbeit zwingt zum Rückgriff auf einen streng an arbeitsorganisatorischer Weisungsbindung orientierten Arbeitnehmerbegriff. Die Abgrenzung von Teleheimarbeit auf der Basis von Heimarbeitsverträgen von solcher, die außerhalb des Heimarbeitsrechts anzusiedeln ist, fördert zu Tage, daß die neuen Formen dezentraler Bürotätigkeit zu einer Präzisierung des Heimarbeiterbegriffs nötigen. Im Gegensatz zu herkömmlicher gewerblicher Heimarbeit ist im Einzelfall festzustellen, ob die Geschäftsbeziehungen zu einem Auftraggeber die wirtschaftliche Existenzgrundlage des Beschäftigten bilden und er mithin von diesem Auftraggeber wirtschaftlich abhängig ist. kmr/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Berlin: Duncker und Humblot (1989), 176 S., Tab.; Lit.(jur.Diss.; Hamburg 1989)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht; 97

Sammlungen