Die regierbare Stadt. Metropolenpolitik als Konstruktion lösbarer Probleme. New York, London und Berlin im Vergleich.
Westdt. Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2002
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Westdt. Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Wiesbaden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2002/3109
IFL: 2002 B 0930
IFL: 2002 B 0930
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Ist New York City regierbar, sind es London und Berlin jedoch nicht? Woher rührt der Eindruck, dass die US-amerikanische Metropole im vergangenen Jahrzehnt zu einer der sichersten und am besten administrierten Großstädte der westlichen Welt geworden ist? Die Untersuchung der regierbaren Stadt macht deutlich, dass es neben politischen und institutionellen Faktoren wesentlich auf die lokalen politischen Akteure ankommt. Wenn Lokalpolitiker ihre Handlungsvoraussetzungen durch Themensetzungspolitik aktiv gestalten, ihre Handlungsfähigkeit nutzen und die öffentliche Meinung in ihrer Lokalpolitik berücksichtigen, können sie die Erfolgsaussichten ihrer Politik beträchtlich steigern. Der Band liefert neue Einsichten in die Methodologie des sozialwissenschaftlichen Vergleichs, wendet die Erkenntnisse der Agenda Setting Forschung im Rahmen der politischen Soziologie an und macht die Wissenssoziologie für die Entwicklung einer tragfähigen Steuerungstheorie nutzbar. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
271 S.