Entwürfe für die Metropole. Internationale Visionswettbewerbe als Impulsgeber für eine strategische (Regional-)Planung?
Routledge
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Routledge
Sprache (Orlis.pc)
GB
Erscheinungsort
Abingdon
Sprache
ISSN
0251-3625
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws155 ZB 6792
BBR: Z 2513
IFL: I 4087
BBR: Z 2513
IFL: I 4087
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die drei vorgestellten Wettbewerbsverfahren - einschließlich ihrer Entwurfsbeiträge in der Öresund Region (OresundsVisioner 2040), im Großraum Helsinki (Greater Helsinki Vision - 2050) sowie im Großraum Paris (Le Grand Paris) stellen innovative Ansätze für einen "neuen" räumlich-planerischen bzw. -entwicklungsorientierten Umgang mit Metropolräumen dar, der vor dem Hintergrund vielfältiger Herausforderungen insbesondere in engeren regionalen Verflechtungszusammenhängen einer nach haltigen, integrierten Regionalentwicklung förderlich sein kann. Großsräumige Entwürfe als Träger und Kommunikationsmittel der Inhalte zukünftiger Raumentwicklung und Visionswettbewerbe als im besten Fall kooperative Prozesse haben das Potenzial, besondere Funktionen in Prozessen der strategischen Regionalentwicklung. zu übernehmen. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass vor dem Hintergrund des dargelegten Bedeutungsgewinns (metropol-)regionaler Perspektiven und neuer städtebaulich-gestalterischer wie auch strategisch orientierter Sichtweisen auf die (Stadt-)Region großräumige, städtebauliche Entwurfsansätze auch in Kombination mit Wettbewerbsverfahren zu einer zunehmend wichtiger werdenden Gestaltungs- wie auch Moderationsaufgabe für die Stadt- und Regionalplanung wie auch den Städtebau und die Landschaftsplanung werden könnten, dessen Potenziale und Restriktionen weiter zu erforschen sind.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
DISP
Ausgabe
Nr. 2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 62-73