Baugeld. Ein innovatives Instrument in der Wohnungspolitik.

Reimet, Stefan
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1992

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 2751-4
IRB: Z 1108
BBR: Z 447

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Wohnungspolitik gerät mit ihrem Förderkonzept angesichts zunehmender Versorgungsprobleme immer mehr in die Kritik. Hauptvorwurf ist die steuerliche Förderung, die die obere Hälfte der Einkommensbezieher begünstigt. Wohngeld als Subjektförderung wirkt unter Knappheitsbedingungen als Stimulans für Mietsteigerungen. Stimpel hat in einem Aufsatz 1991 als neues Förderungsinstrument die Zahlung eines Baugelds für selbstgenutztes Wohneigentum vorgeschlagen. Ein Rechtsanspruch des Individuums auf Wohnraum soll innerhalb normativer Festlegungen für die Eigenbelastung und die Wohnfläche gesichert werden. Darüber hinausgehende Ansprüche sollen nach Marktbedingungen befriedigt werden. Der vorliegende Beitrag skizziert das Modell und beschreibt seine Wirkung an Berechnungsbeispielen im Kontrast zur herkömmlichen Förderung. Abschließend erfolgt eine kritische Diskussion zu antizipierbaren Effekten, räumlichen Einflüssen und den Chancen der Durchsetzbarkeit. (wb)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: RaumPlan., (1992), Nr.56, S.39-44, Abb.;Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen