Demographische Entwicklung in Ostdeutschland und in ausgewählten Regionen. Analyse und Prognose bis 2010.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Boppard
Sprache
ISSN
0340-2398
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 440
ZLB: Zs 2754
IRB: Z 1093
IFL: Z 369
ZLB: Zs 2754
IRB: Z 1093
IFL: Z 369
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Dieser Artikel versucht, Perspektiven der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung für Ostdeutschland und für acht ausgewählte Regionen (Rostock, Neubrandenburg, Brandenburg, Halle-Bitterfeld, Erfurt, Zwickau-Chemnitz, Bautzen-Görlitz, ländliches Vorpommern) bis zum Jahr 2010 zu umreißen. Die Verf. gehen davon aus, daß die hohen Wanderungsverluste der letzten Jahre ein einmaliges Phänomen waren. In Zukunft sind für Ostdeutschland insgesamt nur moderate Wanderungsverluste zu erwarten. In einigen Regionen, wie z.B. Erfurt und Brandenburg, wird es schon in den nächsten Jahren einen positiven Wanderungssaldo geben. Die Ergebnisse der Bevölkerungsvorausschätzungen zeigen für den Zeitraum 1990-2010 einen Rückgang der Bevölkerung in Ostdeutschland um ca. 20%. In einigen Regionen wird die Bevölkerung noch stärker zurückgehen, in anderen werden Wanderungsgewinne die Geburtenausfälle kompensieren. Die demographische Entwicklung wird in jedem Fall einen tiefen "Einschnitt" in der ostdeutschen Alterspyramide hinterlassen, der sich noch nach Jahrzehnten bemerkbar machen wird. Die Bevölkerung im Kindes- und Jugendalter wird in allen Regionen stark zurückgehen, in einzelnen Regionen sogar bis zu 70%. Demgegenüber wächst die Bevölkerung im Rentenalter überall. Die Alterslastquote wird auf die gegenwärtigen Prozesse in Ostdeutschland jedoch erst nach mehr als 20 Jahren deutlich reagieren. - (n.Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft
Ausgabe
Nr.4
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.475-515