Die schweizerische Wasserkraftnutzung vor 75 Jahren und heute.

Vischer, Daniel/Goppelsroeder, C.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1985

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1089
TIB: ZS 4863

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Heute wird in der Schweiz rund sechzehnmal mehr elektrischer Stom aus Wasserkraftwerk gewonnen als vor 75 Jahren. Davon stammen etwa 30 % aus Speicherkraftwerken, 70 % aus Laufkraftwerken; früher lagen diese Verhältniszahlen bei 3 % und 97 %. In diesen wenigen Angaben kommen zwei wesentliche Entwicklungen zum Ausdruck: 1. hat die Schweiz in den vergangenen 75 Jahren zielstrebig ihre einzige einheimische Energiequelle erschlossen und nutzbar gemacht. 2. haben die dafür verantwortlichen Elektrizitätswerke ihre Erzeugung derart diversifiziert, dass den Wünschen einer immer anspruchsvolleren Gesellschaft entsprochen werden kann: Der Strom wird heute jedermann und jederzeit in die Wohnung, das Büro, die Werkstatt, das Kino, die Sauna, auf den Sportplatz usw. geliefert. Was steht hinter dieser Entwicklung? Darüber ließe sich sehr vieles sagen. Im folgenden werden nur zwei Fakten kurz beleuchtet: Die Dynamik des Ausbaus einerseits und der Wandel der Akzeptanz.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Wasser, Energie, Luft, Baden 77(1985), Nr.7/8, S.175-179, Abb.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen