Ökosystemleistungen in der Landschaftsplanung. Eine exemplarische Untersuchung in den Stadtregionen München und Rostock.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Ökosystemleistungen in der Landschaftsplanung wird schon seit einiger Zeit Aufmerksamkeit in der empirischen Forschung zuteil. Das ÖSKKIP-Working Paper knüpft an diesen Forschungsstand an und orientiert sich im Vorgehen insbesondere an der Arbeit von Hansen et al. (2015). Anhand der Fallstudienregionen Rostock und München beschäftigt sich das Forschungsprojekt ÖSKKIP hauptsächlich mit der Integration von Ökosystemleistungen in die Stadt- und Regionalplanung. In diesem Kontext wurde exemplarisch untersucht, inwiefern die Landschaftsplanung beider Fallstudienregionen Bezüge zu Ökosystemleistungen aufweist und sie mit Zielsetzungen verknüpft. Ergebnis der Untersuchungen ist, dass sich mit der Hälfte der Ökosystemleistungen nach dem Klassifizierungssystem von CICES V 5.1 recht viele Bezüge in den gutachterlichen Dokumenten der Landschaftsplanung finden lassen, bei weitem jedoch nicht alle. Für auffallende, fehlende oder unterschiedliche Bezugnahmen und Zielsetzungen werden die potenziellen Gründe erörtert. Eine explizite Benennung des Ökosystemleistungs-Konzepts findet in keinem der gutachterlichen Planungsinstrumente statt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
33
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
landmetamorphosis. working papers; 02