Kita in der Einwanderungsgesellschaft. Zur Bedeutung von Kultur in der Pädagogik.
Deutsche Liga für das Kind
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2009
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Deutsche Liga für das Kind
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
1435-4705
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Differenz ist seit jeher das zentrale Thema in der Pädagogik: Alter, rechtliche oder psychische Auffälligkeit, materielle Armut, Behinderung, Geschlecht sind genuine Themen der Pädagogik. Sie werden von der Gesellschaft als Probleme oder Lebensphasen herausgestellt, die der Intervention bedürfen. Dafür ist unter anderem die Pädagogik zuständig. In unterschiedlichen pädagogischen Kontexten wird mit dieser Aufgabe unterschiedlich umgegangen, nicht zuletzt deswegen, weil sich die Differenzlinien kreuzen, verstärken oder widersprechen können. Alter als Differenzlinie im Kindergarten (Kinder werden als entwicklungsbedürftig definiert und von Erwachsenen erzogen) trifft auf viele der anderen Differenzen (Klasse, Geschlecht, Behinderung usw.).
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Frühe Kindheit
Ausgabe
Nr. 5
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 19-23
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Ausländer , Sozialverhalten , Sozialbeziehung , Sozialpsychologie , Wertvorstellung , Familie , Kind , Kindertagesstätte , Pädagogik , Kultur , Bildung , Kompetenz