Arbeiter - Siedlung Gmindersdorf. 100 Jahre Architektur- und Alltagsgeschichte. Begleitband zur Ausstellung 6. September - 9. November 2003.

Schröder, Martina/Wanke, Helen/Schwager, Bärbel
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2003

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Reutlingen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2003/2837

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Zusammenfassung

Das Gmindersdorf ist Reutlingens bedeutendstes Baudenkmal des 20. Jahrhunderts. Die vor hundert Jahren nach den Plänen von Theodor Fischer im Bau begonnene Arbeiterkolonie war mustergültige Wohnsiedlung mit damals modernster Infrastruktur und fortschrittlichsten Sozialeinrichtungen - und eine der größten und wichtigsten Werksiedlungen Deutschlands. Mit einer Vielzahl bislang unveröffentlichter Zeichnungen, Plänen und Bilder wird die Architektur- und Alltagsgeschichte der Siedlung in dem Begleitband zu einer Ausstellung dokumentiert. Nach Streiflichtern zur Vorgeschichte der Arbeitersiedlungen in Deutschland und Württemberg, zur Firma Ulrich Gminder und zu Leben und Werk des Architekten Theodor Fischer liegt der erste von zwei Schwerpunkten auf der Darstellung der Baugeschichte. Interessante bau- und kulturgeschichtliche Details werden bei der Beschreibung der einzelnen Haustypen wie der Infrastruktur- und Sozialeinrichtungen herausgestellt. Zweiter Schwerpunkt ist die Sozialgeschichte der Arbeitersiedlung. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

190 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen