Organisation kommunaler Sozialarbeit. Eine Fallstudie.

Wagner, Klaus
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1981

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 81/4426

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Verfasser entwickelt anhand einer Fallstudie in Osnabrück ein praxisbezogenes Organisationsmodell für die kommunale Sozialarbeit, das konkrete Ableitungen zur Lösung spezifischer - historisch und örtlich unterschiedlicher - Einzelfälle ermöglicht. Immer wieder tauchen die Fragen auf, wieweit a) nur sozialtherapeutische, individualisierende oder auch politische Sozialarbeit möglich sei, b) all-round-Sozialarbeit (Sozialarbeit in einer Hand) und Spezialisierungen möglich und notwendig sind und wo die Grenzen gezogen werden müssen, c) Sozialarbeit aktiv und nicht nur reaktiv arbeiten könne und wolle, d) Innen- und Außendienst getrennt oder zusammengeführt werden sollten und könnten, e) Zentralisierung oder Dezentralisierung sozialer Dienste sinnvoll ist, f) hierarchische Strukturen mit Sozialarbeit vereinbar sind bzw. abgelöst werden können, g) Einzelarbeit oder Teamarbeit zur Lösung der Aufgaben in der Sozialarbeit notwendig ist. ud/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Stuttgart: Kohlhammer (1981), 219 S., Abb.; Lit.; Reg.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Schriften des Deutschen Instituts für Urbanistik; 68

Sammlungen