Die Entstehung der allgemeinen Grundsätze des deutschen Verwaltungsverfahrensrechtes - Unbefangenheitsgrundsatz, Anhörungsgrundsatz und Grundsatz des Begründungszwangs.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 87/1171
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
In der Arbeit werden rechtsvergleichend und rechtsgeschichtlich die drei wichtigsten allgemeinen Verwaltungsverfahrensgrundsätze, die Unbefangenheit, die Anhörung und der Begründungszwang, behandelt, die eine große Rolle vor dem Erlaß eines Verwaltungsakts, und zwar eines verfahrensabhängigen, nicht aber eines verfahrensfreien Verwaltungsakts, spielen. Die Untersuchung zielt darauf ab, zu einer differenzierten Sicht der Entstehung der drei wichtigsten allgemeinen Verwaltungsverfahrensgrundsätze beizutragen, und versucht, die Argumentation der Rechtsprechung bezüglich dieser allgemeinen Verwaltungsverfahrensgrundsätze, wie z. B. zur Problematik des allgemein anerkannten Rechtsgrundsatzes, der Forderung des Rechtsstaatsprinzips oder der Menschenwürde, herauszufinden. kp/difu
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Freiburg: (1985), XIX, 219 S., Abb.; Lit.(jur.Diss.; Freiburg 1986)