Gemeinsames Gärtnern im Alter. Das Forschungsprojekt "Grünräume für die zweite Lebenshälfte" der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Wädenswil.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2016

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

CH

Erscheinungsort

Zürich

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 125/157

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Im Rahmen des Forschungsprojekts wurden Elemente einer Theorie des Gartens für alte Menschen zusammengetragen, und an sieben Gärten und Grünräumen unterschiedlicher Wohnformen älterer Menschen geprüft und verfeinert. Obwohl dieses Heft von einem Forschungsprojekt berichtet, ist es bewusst nicht als wissenschaftlicher Bericht gestaltet. So werden die sieben untersuchten Gärten nicht systematisch vergleichbar dargestellt, sondern in sieben einzelnen Essays. Weitere Informationen dazu stehen auf der neu geschaffenen Web-site www.alter-gruen-raum.ch. Nebst den essayistischen kleinen Monografien gibt es eine Reihe Beiträge über das Altern und über Gärten, die Grundlagen und Perspektiven der Forschungsarbeit zusammenfassen. Aus der Forschungsarbeit ist auch die Gartenbox - ein Leitfaden mit Handlungsanleitungen und Entscheidungshilfen für altersgerechte Gärten und Grünräume - entstanden.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

47 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Hochparterre; März 2016, Themenheft

Sammlungen