Fragen zur Gartendenkmalpflege. Fachtagung 7.-8.Oktober 1991 in Nordkirchen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Münster
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/3592-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
SW
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Daß die neuen Bundesländer auf dem Gebiet der Gartendenkmalpflege vor den alten Bundesländern (mit Ausnahme Berlins) einen großen Vorsprung haben, spiegelt sich auch in den Beiträgen der Fachtagung zu Fragen der Denkmalpflege wider. Der Landeskonservator des Landes Brandenburg, der in der Bundesrepublik als erster Gartendenkmalpfleger in das Amt berufen wurde, erläutert die Grundsätze der Denkmalpflege des Bundeslandes: über die Aufgaben in Berlin berichtet der Leiter der Gartendenkmalpflege bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz. Der Leiter des Amtes für Gartendenkmalpflege in Potsdam stellt Überlegungen zum Verhältnis von Ökologie, Naturschutz und Gartendenkmalpflege an. Zwei Beiträge gehen auf die Gartendenkmalpflege in NRW ein: Zum einen wird versucht, eine Typologie historischer Gärten und Parks in Westfalen aufzustellen, ein anderer Beitrag geht dann noch einmal auf das bedeutendste, zu einer barocken Schloßanlage gehörende, Parkgelände in Westfalen ein: Nordkirchen, zugleich Tagungsort der Veranstaltung. Als Vergleich im internationalen Maßstab bieten sich die Niederlanden an. Hierzu wird in einem Referat über die Erhaltung und Unterhaltung privater historischer Gärten berichtet. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
78 S.