Landschaftliche Resilienz. Grundlagen, Fallbeispiele, Praxisempfehlungen.
Springer Spektrum
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Springer Spektrum
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: La 284/79
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Buch erklärt was die Resilienz von Landschaften ausmacht. Warum können sich manche Landschaften von Störereignissen oder Krisen rasch wieder erholen, während andere auf absehbare Zeit gänzlich aus der Balance gebracht werden? Die Autorin begibt sich auf die Suche nach den Einflussfaktoren und Bedingungsgefügen landschaftlicher Resilienz und wertet dazu nicht nur den aktuellen Stand der Fachdiskussion aus, sondern erkundet rund um den Globus Landschaften, die kontrastreicher nicht sein könnten: von ariden Agrarlandschaften bis zu borealen Waldlandschaften, von Atollen bis zu Salzlandschaften, von Terrassenlandschaften bis hin zu Städten. Ebenso vielfältig wie die Landschaftstypen sind die betrachteten Faktoren, die Landschaften unter Stress setzen können. So unterschiedlich die Fallbeispiele aber im Einzelnen auch sind, ihr faszinierendes Mosaik zeigt zugleich, dass es übergreifende Prinzipien gibt, mit denen sich die Widerstandsfähigkeit von Landschaften gezielt erhöhen lässt, so dass Landschaften aus Krisen möglichst nicht geschwächt, sondern gestärkt hervorgehen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
VII, 228