Die entwicklungspolitische Bedeutung des städtischen informellen Sektors. Stellenwert und Förderungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung seiner Beziehungen zum formellen Sektor.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1990
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 91/3187
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Eine sinnvolle entwicklungspolitische Förderungspolitik für die Städte der Dritten Welt setzt nach Ansicht der Autorin eine tiefgreifende Änderung des Entwicklungstyps voraus, die zur Förderung des informellen Sektors führt. Hierfür sind genauere Kenntnisse über diesen unabdingbar. Untersucht wird seine Größe und innere Struktur; seine Entstehung, seine Erhaltung und seine Beziehungen zum formellen Sektor. Eine den informellen Sektor berücksichtigende Förderungspolitik muß auf Initiative und Selbstorganisation der dort Arbeitenden setzen, die entsprechend in die Förderungsplanung einbezogen werden müssen. Voraussetzungen dieser Strategie sind eine Förderung der Infrastruktur und, um Landflucht zu vermeiden, eine Förderung der ländlichen Gebiete. mneu/difu
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Frankfurt/Main: Lang (1990), XI, 183 S., Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Gießen 1989)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 5 - Volks- und Betriebswirtschaft;