Selbstdarstellung der Stadt München - Förderung des Fremdenverkehrs.

Weisshäupl, Gabriele
No Thumbnail Available

Date

1988

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

IRB: Z 355

item.page.type-orlis

Abstract

Der Artikel der Fremdenverkehrsdirektorin Münchens, stellt die Tätigkeit des bundesweit größten Fremdenverkehrsamtes dar. Seinem Auftrag gemäß - der Förderung des Tourismus - betrachtet es die Stadt als internationaler Konkurrenz ausgesetzes Produkt. Im Rahmen eines "aktiven Informationsgebarens" wird deshalb weltweit und in allen Medien bzw. Werbeträgern eine große Vielfalt von Mitteln eingesetzt. Dabei verschwimmt die klassische Grenze zwischen den beiden Strategien "Werbung" und "Öffentlichkeitsarbeit". Das städtebauliche und architektonische Erschließungsbild Münchens - einer Stadt die alle maßgeblichen Stilepochen zu bieten hat - spielt hier eine große Rolle. Die Türme der Frauenkirche werden weltweit als Symbol für München identifiziert. (GUS)

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

In: Architekt, (1988), Nr.10, S.553-554, Abb.

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections