Einsparpotentiale im Freiflächenverbrauch durch Brachflächenrecycling.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Trier
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2000/384-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Durch die starke Inanspruchnahme von Freiflächen entstehen an den Rändern der Stadtregionen Wohngebiete geringer baulicher Dichte und Gewerbegebiete mit flächenaufwendiger Bauweise. Ökologische Folgen sind Verbrauch sowie Zerschneidung naturnaher Landschaft und Biotope, gesteigerte Bodenversiegelung, erhöhter Energieverbrauch und Zunahme von Luftschadstoffen und Verkehrslärm. Um diesen Trend zu stoppen, wird im Sinne einer dem Nachhaltigkeitsprinzip verpflichteten haushälterischen Bodenpolitik eine verstärkte Wiedernutzung von Brachflächen gefordert. Während Neuausweisungen bzw. Neuerschließungen von Bauland zu einem weiteren Verbrauch von Freiräumen führen, beschränkt sich das Brachflächenrecycling auf bereits "gebrauchte" Flächen. Die Chancen und Probleme, die sich mit dem Handlungsfeld Brachflächenrecycling verbinden und seine Eignung zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme sind Inhalt der Arbeit, in der zunächst das Problem des bundesweiten Freiflächenverbrauchs in qualitativer Hinsicht diskutiert wird und die quantitativen Ausmaße bestimmt werden. Als Ursache für den Verbrauch, wird der Flächenbedarf untersucht, werden die künftige Entwicklung des Flächenverbrauchs prognostiziert, der Begriff der Brachfläche und Ursachen für das Brachfallen erklärt. Verschiedene Organisationsformen des Brachflächenrecyclings, mögliche Einsparpotenziale im Freiflächenverbrauch zeigen, dass die Einsparungen unter derzeitigen Bedingungen (täglicher Freiflächenverbrauch gegenüber Bestand an nutzbaren Brachflächen und Ausnutzung der Potenziale) gering sind. Daher werden die quantitativen Aussagen um qualitative Ausführungen zu möglichen Instrumenten ergänzt, die zur Realisierung eines höheren Einsparpotenzials beitragen könnten. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
IV, 139 S.