Das Multibarrierenkonzept als Grundlage von Planung, Bau, Betrieb und Nachsorge von Deponien.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 836
BBR: Z 372
BBR: Z 372
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die in letzter Zeit bekannt gewordenen schädlichen Emissionen und die fast unmögliche, sicher aber sehr kostspielige Sanierung zwingen zu Anstrengungen um zu vermeiden, dass auch neu zu errichtende Deponien zu Altlasten von morgen werden. Dazu wird vorgeschlagen, alle möglichen Hindernisse für Emissionen zu beachten und zu nutzen. Solche Hindernisse können sein: Der Deponiestandort, das Dichtungssystem an der Sohle, der Aufbau des Deponiekörpers, die Oberflächenabdichtung, die spätere Nutzung der Deponiefläche, die Nachsorge, Kontrollierbarkeit und Reparierbarkeit der verschiedenen Barrieren. Der Stand des Wissens über die Wirksamkeit der geschilderten Barrieren ist noch unbefriedigend. Eine bessere Dokumentation ist unumgänglich notwendig. (-z-)
item.page.description
Schlagwörter
Deponie , Bau , Betrieb , Planungskonzept , Standort , Nutzung , Barriere , Deponieabdichtung , Kontrolle , Versorgung/Technik , Abfall
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Müll und Abfall, Berlin 18(1986), Nr.1, S.15-16, 18-20
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deponie , Bau , Betrieb , Planungskonzept , Standort , Nutzung , Barriere , Deponieabdichtung , Kontrolle , Versorgung/Technik , Abfall