Strukturen eines bestandsorientierten Städtebaurechts.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 1505
BBR: Z 55a
IRB: Z 892
IFL: Z 485
BBR: Z 55a
IRB: Z 892
IFL: Z 485
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Praxis der Stadterneuerung (der Entwicklungspolitik für bestehende Quartiere), wie sie sich vor allem seit der zweiten Hälfte der 70er Jahre entwickelt hat, zeigt, daß die Vorstellung vom Ausnahmecharakter städtebaulicher Erneuerungsmaßnahmen als überholt angesehen werden muß. Die Stadtentwicklungsaufgaben im Bestand haben sich erheblich ausgeweitet. Sie sind zu einem wichtigen Feld der kommunalen Investitionstätigkeit geworden, sie sind städtebaulicher Normalfall. Angesichts dieser Entwicklung stellt sich die Aufgabe, die Rechtsgrundlagen für die Stadterneuerung vom sanierungsrechtlichen Ausnahmecharakter zu befreien und sie mit dem allgemeinen Städtebaurecht zusammenzuführen. Die Probleme einer Verschmelzung von BBauG und StBauFG werden für den Bereich der städtebaulichen Planung und ihrer Sicherung sowie der Durchsetzung städtebaulicher Planungen untersucht und mit Vorschlägen über die mögliche Fortentwicklung des Rechts verbunden. Ausgehend von einer Darstellung der besonderen Planungs- und Steuerungsbedürfnisse für den Bestand wird die Struktur des Städtebaurechts für eine bestandsorientierte Stadtentwicklungspolitik dargestellt. Als Instrument zur Entwicklungssteuerung im Bestand wird das Modell eines "städtebaulichen Maßnahmegebiets" erläutert. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Archiv für Kommunalwissenschaften, Stuttgart (1985), S. 1-19, Lit.