"Kraftwerk Kommune" ist Realität. Saerbecks Weg in die bilanzielle Autarkie.

Roos, Wilfried/Gunka, Ulrich
Winkler & Stenzel
No Thumbnail Available

Date

2015

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Winkler & Stenzel

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Burgwedel

item.page.language

item.page.issn

1437-417X

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Kws 860 ZB 6819
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542

item.page.type-orlis

Abstract

Schon 2009 wurde die münsterländische Gemeinde Saerbeck als NRW-Klimakommune der Zukunft ausgezeichnet. Heute gilt Saerbeck als "Schaufenster der Energiewende" und erzeugt inzwischen den verbrauchten Strom selbst aus erneuerbaren Energien. Das neue Projekt der Kommune ist das "KWK-Land Saerbeck". Geplant ist ein Nahwärmenetz auf Basis einer Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Für dieses Vorhaben hat die Kommune die Auszeichnung als "KWK-Modellkommune des Landes Nordrhein-Westfalen" erhalten. Bedeutend bei beiden Projekten war eine frühe Bürgerbeteiligung und eine durchdachte Planung. Entscheidend für den Erfolg des KWK-Projektes ist ein zum Erdgas konkurrenzfähiger Preis pro Kilowattstunde Wärme. Die im KWK-G festgesetzte Vergütung ist allerdings nicht wirtschaftlich. Hier besteht Handlungsbedarf, auch um den Gemeinden Planungssicherheit zu gewähren.

Description

Keywords

item.page.journal

Stadt und Gemeinde interaktiv

item.page.issue

Nr. 9

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S. 387-389

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections