Interkulturelle Konstruktion.

Bruhns, Diedrich/Münderlein, Daniel
Springer VS
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2019

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Springer VS

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Wiesbaden

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 200/17

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Landschaft wird als Ergebnis soziokultureller Konstituierung verstanden. In Bezug auf vielfältige Mosaikgesellschaften sind Landschaftswissenschaft und -praxis gehalten, Empfindungsweisen, Denkformen, Vorstellungen, Deutungen von Landschaft mittels interkultureller Zugänge kennenzulernen. Die Zunahme von gesellschaftlicher Diversität, also das Verhältnis von individuellen, sozialen und strukturellen Gemeinsamkeiten und Unterschieden in Bezug auf Menschen und sozialen Gruppen ist ein prägendes Phänomen für das 21. Jahrhundert. Begleitet von dem Verlust der Aussagekraft zu nationaler Vergangenheit, Religion, Weltanschauung, Verhaltens- und Wahrnehmungsmustern und abzielend auf die Erklärung der Pluralität gesellschaftlicher Strukturen wird der Begriff Mosaikgesellschaften herangezogen. Respektvoll ist jeder Kultur zu begegnen, die sich differenzierend auswirkt; finden sich darin doch oft mehrere tausend Jahre alte Entwicklungen von großer menschheitsgeschichtlicher Bedeutung. Grundlegende kulturelle Eigenschaften werden mehr oder weniger überlagert durch Einstellungen und Wertvorstellungen ändernde Ereignisse wie Migration, Flucht und Katastrophen. Zur kulturell sensiblen wissenschaftlichen und praktischen Befassung mit Landschaft gehört auch ein sorgsamer Umgang mit Landschaftsbegriffen. Gesellschaftlich speziell von Interesse sind Bedarfe, Anforderungen und Werte, die Menschen an verschiedene Teile ihrer räumlichen Umgebung und deren Beschaffenheit knüpfen. Beim Umgang mit Landschaft ist Sorge dafür zu tragen, dass Landschaftswahrnehmung und -ansprüche aller Teile pluralistischer Bevölkerungen in raumrelevante Gemeinwohl-Entscheidungen einfließen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 313-319

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen