Der Beitrag der Windenergie zur Stromversorgung.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/550
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Eine Windenergieanlage ist eine bauliche Anlage im Sinne der landesrechtlichen Bauordnung. Die Genehmigungsfähigkeit richtet sich somit nach den Regelungen des Bauplanungs- und Bauordnungsrechts. Durch Windenergie erfolgt eine Reduzierung des CO2-Ausstoßes. Diese dringend notwendige Emissionsminderung ist unbestritten, und trotzdem gibt es Kritik an der Nutzung der Windenergie sowohl aus der breiten Öffentlichkeit als auch aus den großen Energieversorgungsunternehmen. Geräuschimmissionen und Abschattungen werden von der Nachbarschaft befürchtet sowie eine "Verspargelung" der Landschaft. Auch gibt es Bedenken gegen eine zu hohe Einspeisungsvergütung, und dann wird auch das zugrundeliegende Stromeinspeisungsgesetz für verfassungswidrig gehalten. Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung des Bebauungsplans, des Bauordnungs-, Planungs- und Wirtschaftsrechts für die Nutzung der Windenergie aufzuzeigen. kirs/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
156 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft; 2022