Die Differenziertheit der Lebensverhältnisse ländlicher Familien. Eine Typisierung ländlicher Haushalte als Grundlage für entwicklungspolitische Maßnahmen, dargestellt am Beispiel von sechs Dörfern im Distrikt Peshawar, Westpakistan. Sozialökonomische Schriften zur Agrarentwicklung, Nr. 3, Verlag der SSIP-Schriften, Saarbrücken 1971; Parallelausgabe.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1970
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 80/4440
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung, die im Jahre 1967/68 in sechs ungenannten Dörfern der Nordwest-Region Westpakistans durchgeführt wurde.Untersucht wurde die Frage, ob und in welchem Ausmaß eine wirtschaftliche und soziale Differenzierung zwischen den Haushalten eines Dorfes, einer Region sowie zwischen den Dörfern einer Region feststellbar war.Als sozialökonomisch kleinste Einheit steht der Haushalt im Mittelpunkt der Untersuchung, weil ein erklärtes Ziel nahezu jeder Entwicklungspolitik die Erhöhung des Lebensstandards der Bevölkerung ist.Eine realistische Entwicklungsplanung muß sich daher mit den Auswirkungen ihrer Maßnahmen auf die Haushalte auseinandersetzen.Dies aber setzt eine fundierte Kenntnis der sozialökonomischen Gestaltungsformen der Haushalte voraus.Die Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung der Lebensverhältnisse in einem begrenzten Gebiet; zur Kategorisierung der Haushalte wird jedoch ein allgemeines Typenschema entwickelt, das eine mögliche Grundlage zur Erstellung allgemeiner Beurteilungskriterien bei der Erfassung der sozio-ökonomischen Wirklichkeit in südasiatischen Dörfern darstellt. bg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Göttingen: (1970), 328 S., Abb.; Tab.; Lit.