Deutschland im Übergang. Lebensgefühl, Wertorientierungen, Bürgerengagement.

Gensicke, Thomas
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2000

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Speyer

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2000/3147
DST: Gc 200/368

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Zusammenfassung

Das Projekt Wertewandel in den 90er Jahren Tendenzen und Probleme , das mit diesem zweiten Projektbericht abgeschlossen wird, befasste sich von 1995 bis 1999 mit Tendenzen der Werteentwicklung in Deutschland in den 90er Jahren und deren Perspektiven am Beginn des neuen Jahrtausends. Von besonderem Interesse war die Auswirkung von in der Bevölkerung verbreiteten Wertorientierungen auf die Ausprägung eigenverantwortlicher wirtschaftlicher und politischer Dispositionen, auf grundlegende Einstellungen zu Politik und Staat und auf die Bereitschaft zum bürgerschaftlichen Engagement. Wichtige Ergebnisse wurden bereits im Speyerer Forschungs­bericht Wertewandel und bürgerschaftliches Engagement an der Schwelle zum dritten Jahrtausend sowie einer Reihe von Artikeln veröffentlicht. Wesentliche Datenbasis des Projektes war der Wertesurvey 1997, eine repräsentative Befragung, die durch das Projekt in der deutschsprachigen, erwachsenen Bevölkerung bei ca. 2.000 Befragten in den alten Ländern und ca. 1.000 Befragten in den neuen Ländern durchgeführt wurde. Der Survey sollte Hinweise darauf liefern, inwieweit die mentalen Strukturen der Bevölkerung bzw. verschiedener Gruppen innerhalb der Bevölkerung auf die neue Problemagenda eingerichtet sind. Auf welches Lebensgefühl und welche Mentalität treffen die von Wirtschaftsführern und zunehmend auch von den Politikern als Reaktion auf den Globalisierungsdruck propagierten Leitthemen der Eigenverantwortung, der Flexibilität, der Risikofreude, der Mobilität, des lebenslangen Lernens etc.? difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XII, 270 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Speyerer Forschungsberichte; 204

Sammlungen